Quiet Life

Spielfilm, Frankreich, Schweden, Deutschland, Estland, Griechenland, Finnland, 2024, 91 Minuten
Ein Film von Alexandros Avranas
Produktion: Les Films du Worso
empfohlen ab 14 Jahren, FSK 12

Eine osteuropäische Familie sucht in Schweden Schutz. Als ihr Asylantrag abgelehnt wird, fallen die beiden Töchter in ein mysteriöses Koma. Um ihre Behandlung zu unterstützen, sollen die Eltern sich einem rigiden Verhaltenskodex unterwerfen und nur noch positive Gefühle zeigen. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Mit klinischer Kühle analysiert der kafkaeske Film die seelischen Zumutungen für Asylsuchende und entlarvt die bürokratischen Prozeduren als Mechanismen der Ablehnung. Die Kollision scheinbar fürsorglichen Verhaltens und subtiler Entmenschlichung erzeugt einen schwer erträglichen Widerspruch, der durch seine grotesk-absurden Zuspitzungen mitten ins Zentrum bürgerlicher Normalität zielt. (FILMDIENST)



Bitte wählen Sie eine Lizenz-Art um den Preis zu sehen
Auszeichnungen:
FilmTipp Vision Kino; Kinotipp der katholischen Filmkritik; Venedig 2024: INTERFILM-Preis zur Förderung des interreligiösen Dialogs; nominiert für den Orizzonti-Preis
Sachgebiete:
3400101
Migrationsursachen, Migrationsfolgen
580020320
Drama, Schicksal
Schlagworte:
Familie, Flucht/Geflüchtete, politische Verfolgung, Macht/Machtgefüge, Verantwortung, Freiheit, Krankheit, Selbstermächtigung, Solidarität
Genre:
Spielfilm
Schuljahr:
Sekundarstufe II
Schulart:
Berufsschule, Gymnasium
Sprache(n):
Deutsch
Untertitel:
keine Untertitel angegeben

Lern- und Werbematerial  

TypNameLinkBeschreibung
Coverabbildung 72dpi Quiet_Life_Plakat_450.jpg
Plakat Quiet_Life_Plakat.jpg
Thumbnail Cover Quiet_Life_Plakat_70.jpg
kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de