Dokumentation,
Deutschland,
2003,
45 Minuten
Ein Film von Bettina Ehrhardt
Produktion: BR, ORF und Tellux-Film München (kfw)
empfohlen ab 14 Jahren, LE
In den Wirren nach Ende des Zweiten Weltkrieg verschlug es sechzehn heimatvertriebene Deutschordensschwestern aus Mähren und Sudetenschlesien nach Passau. Notdürftig wurden sie - gemeinsam mit 4000 anderen gestrandeten Heimatlosen - in einem ehemaligen Kloster untergebracht, das fast eineinhalb Jahrhunderte lang als Kaserne gedient hatte: dem einstigen Chorherrenstift St. Nikola.
Vom Passauer Stützpunkt aus koordinieren die Schwestern ihren Einsatz für Kinder und Jugendliche, alte Menschen und Behinderte in vielfältigen Einrichtungen außerhalb des Klosters. In St. Nikola selbst führen sie eine Fachakademie für Heil- und Sozialpädagogik.
Der Film begleitet die Novizin Michaela auf ihrem Weg zur Profess, dem feierlichen Gelübde, arm, keusch und gehorsam zu leben. Was bewegt eine junge Frau von heute, diesen anspruchsvollen Weg zu gehen?
Aus der Reihe Donauklöster
Typ | Name | Link | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() |
Coverabbildung 300dpi | Donaukloester8.jpg | |
![]() |
Coverabbildung 72dpi | Donaukloester8_450.jpg | |
![]() |
Thumbnail Cover | Donaukloester8_70.jpg |
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de