Dokumentation,
Deutschland,
2010,
44 Minuten
Ein Film von Martin Buchholz
Produktion: Martin Buchholz im Auftrag des WDR
empfohlen ab 13 Jahren, LE
Als Judith im Internet zum ersten Mal die Titelmelodie des Films "Schindlers Liste" hörte, war sie zu Tränen gerührt. "Ich wollte das Stück unbedingt spielen", sagt die 12-jährige hochbegabte Geigerin. "Aber ich kannte die Geschichte dazu nicht!" Nun wollte Judith alles darüber wissen. Über Freunde der Familie kam sie in Kontakt mit einem der letzten Zeitzeugen: Der 80-jährige Michael Emge überlebte, weil er auf Schindlers Liste stand. Der alte Mann war bereit, sich mit dem wissbegierigen Mädchen zu treffen. Sie zeigt ihm ihre erste Geige, mit der sie als Dreijährige angefangen hatte, spielt für ihn. Und ihre Musik baut die Brücke zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Menschen. "Ich hörte Judith spielen und habe geweint!" sagt Emge.
Typ | Name | Link | |
---|---|---|---|
Arbeitshilfe | AH_Judith_und_der_Mann_von_Schindlers_List_A4-web.pdf | ||
JPG | Coverabbildung 300dpi | Judith_und_der_Mann_von_Schindlers_Liste_dvd.jpg | |
JPG | Coverabbildung 72dpi | Judith_und_der_Mann_von_Schindlers_Liste_dvd_450.jpg | |
externer Link | htttp://www.spiel-mir-das-lied-vom-leben.de | ||
JPG | Thumbnail Cover | Judith_und_der_Mann_von_Schindlers_Liste_dvd_70.jpg |
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstrasse.33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de