Fahrraddiebe (s/w)

Spielfilm, Italien, 1948, 88 Minuten
Ein Film von Vittorio De Sica
Produktion: Umberto Sarparelli
empfohlen ab 14 Jahren, FSK 12

Einem Arbeitslosen wird das Fahrrad gestohlen, das er für den neuen Job als Plakatankleber braucht. Vergeblich durchstreift er mit seinem kleinen Sohn Rom, um die Diebe zu stellen, und wird schließlich selbst aus Not zum Fahrraddieb. Lebendige Erzählweise, Sensibilität, menschliche Wärme und eine soziale Aussage ohne Sentimentalität machen den mit Laien an Originalschauplätzen gedrehten Film zum Meisterwerk des italienischen Neorealismus, das das internationale Kino der 50er Jahre nachhaltig beeinflusste. (filmdienst)



Bitte wählen Sie eine Lizenz-Art um den Preis zu sehen
Auszeichnungen:
Oscar 1950: Ehrenpreis als Bester fremdsprachiger Film, Golden Globe Award: Bester ausländischer Film, British Film Academy Award: Bester internationaler Film, New York Film Critics Circle Award: Bester fremdsprachiger Film, japanischer Kinema Junpo Award: Bester fremdsprachiger Film, dänische Bodil: Bester europäischer Film. National Board of Review: Beste Regie und Bester Film (jede Sprache). Locarno: Spezialpreis der Jury. Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani: Fahrraddiebe in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Geschichte, Beste Kamera und Beste Musik.
Sight & Sound 1952: Beste Filme aller Zeiten: Fahrraddiebe landete auf dem ersten Platz.
Sachgebiete:
160
Ethik
5200503
Ethik
5800203
Spielfilm
Schlagworte:
Soziale Not, Nachkriegszeit Italien, Diebstahl, Arbeitslosigkeit, Moral, Gutes und Böses, Vater-Sohn-Beziehung, Neorealismus, Armut
Genre:
Spielfilm
Schuljahr:
Sek I: ab Klasse 9
Schulart:
alle Schularten
Sprache(n):
Deutsch, Italienisch
Untertitel:
keine Untertitel angegeben

Lern- und Werbematerial  

TypNameLinkBeschreibung
PDF Arbeitshilfe 31_FilmheftFilmABC_SozialeRealitaet.pdf
JPG Coverabbildung 300dpi fahrraddiebe.jpg
JPG Coverabbildung 72dpi fahrraddiebe_450.jpg
JPG Thumbnail Cover fahrraddiebe_70.jpg
kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstrasse.33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de