Dokumentation,
Deutschland,
1991,
Minuten
Ein Film von Georg Stingl, Gerburg Vogt, Reinhold Iblacker/Mechtild Müser, Jörg Röttger
Produktion: Georg Stingl, Gerburg Vogt, Reinhold Iblacker/ Hessischer Rundfunk
empfohlen ab 14 Jahren
Hospiz
Die fünfteilige Dokumentation porträtiert die Hospizbewegung, wie sie sich seit ihren Anfängen entwickelt hat. Teil 1 (Eine Idee setzt sich durch) erläutert die Grundgedanken der Bewegung, Teil 2 (Im Mittelpunkt: Die Kranken) beschreibt anhand von Beispielen, wie das Anliegen der Bewegung in die Tat umgesetzt wird, Teil 3 (Ein Zuhause schaffen zum Sterben) geht der Einbeziehung der Familienangehörigen in die Betreuung Schwerstkranker nach, Teil 4 zeigt die Entwicklungen in Deutschland auf und Teil 5 (AIDS - die neue Herausforderung) gibt einen Einblick in AIDS-Hospize in San Francisco und Frankfurt. Die 5 Folgen der beeindruckenden und umfassenden Reihe wurden auf einer DVD zusammengefaßt.
Leben dürfen bis zum Tod
Mit Hilfe der modernen Medizin ist das Sterben zu einer eigenen Lebensphase geworden. Verdrängt aus unserem Alltag und Bewußtsein, wird es oft künstlich hinausgezögert und damit nicht selten zur Qual. Ohne allzu große Schmerzen und liebevoll umsorgt die letzten Wochen des Lebens zu verbringen, das möchten sogenannte Hospize schwerkranken Menschen anbieten.Der Film zeigt zwei Hospize in Deutschland: zum einen die Station für palliative Therapie in der Universitätsklinik in Köln und zum anderen das Hospiz "Haus Hörn" in Aachen. Beide Darstellungen werden miteinander verbunden durch eine Erklärung der Sterbeforscherin Dr. Maria Kübler-Ross über Hospize.
Typ | Name | Link | Beschreibung |
---|---|---|---|
Arbeitshilfe | LebenduerfenbiszumTod_AH.pdf | ||
![]() |
Coverabbildung 300dpi | Hospiz_LebendUerfenbiszumTod.jpg | |
![]() |
Coverabbildung 72dpi | Hospiz_LebendUerfenbiszumTod_450.jpg | |
![]() |
Thumbnail Cover | Hospiz_LebendUerfenbiszumTod_70.jpg |
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de